ESSENTIAL
Wesentliches bewirken für veränderungs- und zukunftsfähige Organisationen.
ESSENTIAL
Wesentliches bewirken für mehr Teilhabe und bessere Chancen im Leben.
ESSENTIAL
Wesentliches bewirken für ein besseres Leben und eine intakte Umwelt.

Wesentliches bewirken

ESSENTIAL-Projects berät gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Fundraising. Unsere Schwerpunkte umfassen strategische Ziele, Unternehmenskultur, transformative Führung, Personalentwicklung und Markenidentität. Im Fundraising unterstützen wir durch Spenderanalysen, datenbasiertes Fundraising und Großspenderstrategien.

Wir begleiten unsere Kunden als Strategen, Impulsgeber und Coaches in Transformationsphasen, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu steigern und positive Veränderungen für Menschen und Umwelt zu bewirken.

Organisationsentwicklung

Public-Fundraising Groß-Spender-Fundraising

Arbeitgeber - Marke Personal- Marketing

Wer wir sind

Wir unterstützen Sie dabei, Herausforderungen zu erkennen und Transformationen nachhaltig zu gestalten.

  • Non-Profit-Organisationen / Hilfsorganisationen

  • Rehabilitationseinrichtungen

  • Komplexträger

  • Wohn- und Betreuungseinrichtungen der Behindertenhilfe

  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung

  • Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

  • Kirchen

  • Spitzenverbände aus dem Sozialsektor

  • Wohlfahrtsverbänden

  • Social- und Green-Start-ups

  • Organisationsentwicklung in einem hoch-dynamischen Umfeld im Spannungsfeld von Sozialauftrag, begrenzten finanziellen Mitteln sowie internen und gesellschaftlichen Erwartungen

  • Begleitung von Anpassungs- und Veränderungsprozessen

  • Analyse der spezifischen Organisationalen Energie als Energiespeicher für den Veränderungsprozess

  • Unternehmens- und Führungskultur, gekennzeichnet von Beteiligung, Empowerment und geteilter Verantwortung

  • Befähigung der Mitarbeitenden und Führungkräfte im Sinne von Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

  • Etablierung einer Innovationskultur, um Veränderungs- und Innovationspotentiale von innen heraus zu erschließen

  • Interne Veränderungskommunikation als wesentlicher Baustein zur Etablierung von Veränderungen

  • Unternehmensleitbild, bestehend aus Vision, Mission und Werten, um die Zweckbestimmung der Organisation und die Organisationsziele zu beschreiben

  • Aktives Besetzen von Themen im Sinne eines profilprägenden Themen-Managements

  • Differenziertes Beziehungs- und Kommunikations-Management bei internen und externen Bezugs- und Anspruchsgruppen im Sinne einer stakeholderrelevanten Ansprache und Kommunikation

  • Sozialmarke als zentraler Träger des Glaubwürdigkeits- und Vertrauensversprechens einer sozialen Einrichtung bzw. Organisation

  • Arbeitgebermarke als zentraler Träger von Identifikation und Sinnstiftung nach innen sowie Differenzierung nach außen

  • Employee-Centricity als Basis differenzierter Recruiting-Strategien

  • Daten-basisertes Fundraising im Sinne spenderzentrierter Fundraising-Strategien

  • Sowie weitere Fundraising-Themen wie Bestandsspender-Strategien, Unternehmensfundraising und Großspenderfundraising, neue Fördermittel zu generieren bzw. Spender aktiv zu binden

  • Support- und Service-Strategien der zentralen Organisation für die lokalen Einrichtungen, um als dezentrale Einrichtung eigenständig zu sein im Hinblick auf die Anspruchs- und Bezugsgruppenkommunikation und die Profilierung als lokale Sozialmarke

Unser Anspruch

Unser Ziel ist es, Ihre Organisation zukunftsfähig zu machen. Berater, Stratege, Impulsgeber, Sparringspartner, Coach

  • Grundlagen-/Potential-Analyse

  • Befragungen / Interviews

  • Workshop- und Coaching-Tage

  • Transfer-Workshops

  • Coaching-Tage Institutional Readiness

  • Intensiv- / Strategie-Workshops

  • Strategie-Entwicklungen

  • Praxis- und Handlungsleitfäden sowie Rulebooks

  • Seminare

  • Webinare

  • Vorträge

  • Klarheit und Eindeutigkeit bei Organisations- bzw. Unternehmens-Profil/-Ausrichtung.

  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Bezugs- und Anspruchsgruppen.

  • Identitäts- und sinnstiftende Organisationskltur nach innen zu den Mitarbeitenden.

  • Überzeugend und motivierend in der internen Kommunikation.

  • Differenziert und relevant in der externen Kommunikation.

  • Innovationsstark durch eine ausgeprägte Innovationskultur.

  • Aktiv im Themen-Management = Besetzen von relevanten Themen und Kompetenzen bei den Bezugs- und Anspruchsgruppen.

  • Themen-basierte reichweitenstarke Öffentlichkeitsarbeit.

  • Digital zeitgemäß – digitale Reichweite, Channel- und Website-Strategie, CRM / Marketing-Automation.

  • Spender-zentriert in der Fundraising-Strategie – Daten-basiertes Fundraising.

  • Erschließung neuer Geber-Potentiale bei Unternehmen und Unternehmern.

  • Wirkungsgeprägt – Maßnahmen sind detailliert mess- und nachweisbar.

  • Eine auf Kennzahlen und Respekt gleichermaßen beruhende Unternehmens- und Führungskultur.

  • Modern in der Organisations-Struktur und Management-Philosophie.

  • Interessant für neue potentielle Mitarbeitende.

  • Community-stark.

Die Kraft der inneren Energie einer Organisation

Resilienz und die Innere Energie als Kraftspeicher für Anpassung, Veränderung und Erneuerung, OKR als Methode zur Zielerreichung – der Weg zur Zukunftsfähigkeit!  

Collective Impact

Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen können nicht mehr   von einzelnen Akteuren gelöst werden – sie müssen über einen systemischen Ansatz gelöst werden. Es bedarf einem Zusammen-arbeiten und -wirken von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, der Kommunalverwaltung und der Wirtschaft. Erfolgsentscheidend ist dabei ein gemeinsames Verständnis davon, welche Bedarfe es gibt und auf welches gemeinsame Ziel alle hinsteuern.

Non-Profit-Marken

Werden an der Glaubwürdigkeit ihres Versprechens gemessen, für die Menschen, Gesellschaft, Flora und Fauna eine positive Veränderung zu erzielen!

Unsere Referenzen und Projekte!

PLAN International, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW),
DON BOSCO MONDO, Bonifatiuswerk, Stiftung Bunter Kreis, Help – Hilfe zur Selbsthilfe, Dominikus-Ringeisen-Werk, Lebenshilfe Nürnberger Land, STAY Foundation, ASB Bayern uvm.

Emotionen im Fundraising.

In der Wissenschaft ist mittlerweile klar erwiesen, dass es den „Homo oeconomicus“ nicht gibt. Entscheidungen werden über- wiegend aus dem Bauch heraus getroffen. So ist es oft auch bei der

Weiterlesen »