
Organisationsentwicklung als Antwort auf den Weg vom Ist zum Soll
Sozialeinrichtungen und -organisationen agieren in vielfältigen Spannungsfeldern. Bei vielen Organisationen und Einrichtungen ist es noch das Spannungsfeld aus dem IST
ESSENTIAL-Projects berät gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Fundraising. Unsere Schwerpunkte umfassen strategische Ziele, Unternehmenskultur, transformative Führung, Personalentwicklung und Markenidentität. Im Fundraising unterstützen wir durch Spenderanalysen, datenbasiertes Fundraising und Großspenderstrategien.
Wir begleiten unsere Kunden als Strategen, Impulsgeber und Coaches in Transformationsphasen, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu steigern und positive Veränderungen für Menschen und Umwelt zu bewirken.
Non-Profit-Organisationen / Hilfsorganisationen
Rehabilitationseinrichtungen
Komplexträger
Wohn- und Betreuungseinrichtungen der Behindertenhilfe
Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Kirchen
Spitzenverbände aus dem Sozialsektor
Wohlfahrtsverbänden
Social- und Green-Start-ups
Organisationsentwicklung in einem hoch-dynamischen Umfeld im Spannungsfeld von Sozialauftrag, begrenzten finanziellen Mitteln sowie internen und gesellschaftlichen Erwartungen
Begleitung von Anpassungs- und Veränderungsprozessen
Analyse der spezifischen Organisationalen Energie als Energiespeicher für den Veränderungsprozess
Unternehmens- und Führungskultur, gekennzeichnet von Beteiligung, Empowerment und geteilter Verantwortung
Befähigung der Mitarbeitenden und Führungkräfte im Sinne von Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit
Etablierung einer Innovationskultur, um Veränderungs- und Innovationspotentiale von innen heraus zu erschließen
Interne Veränderungskommunikation als wesentlicher Baustein zur Etablierung von Veränderungen
Unternehmensleitbild, bestehend aus Vision, Mission und Werten, um die Zweckbestimmung der Organisation und die Organisationsziele zu beschreiben
Aktives Besetzen von Themen im Sinne eines profilprägenden Themen-Managements
Differenziertes Beziehungs- und Kommunikations-Management bei internen und externen Bezugs- und Anspruchsgruppen im Sinne einer stakeholderrelevanten Ansprache und Kommunikation
Sozialmarke als zentraler Träger des Glaubwürdigkeits- und Vertrauensversprechens einer sozialen Einrichtung bzw. Organisation
Arbeitgebermarke als zentraler Träger von Identifikation und Sinnstiftung nach innen sowie Differenzierung nach außen
Employee-Centricity als Basis differenzierter Recruiting-Strategien
Daten-basisertes Fundraising im Sinne spenderzentrierter Fundraising-Strategien
Sowie weitere Fundraising-Themen wie Bestandsspender-Strategien, Unternehmensfundraising und Großspenderfundraising, neue Fördermittel zu generieren bzw. Spender aktiv zu binden
Support- und Service-Strategien der zentralen Organisation für die lokalen Einrichtungen, um als dezentrale Einrichtung eigenständig zu sein im Hinblick auf die Anspruchs- und Bezugsgruppenkommunikation und die Profilierung als lokale Sozialmarke
Grundlagen-/Potential-Analyse
Befragungen / Interviews
Workshop- und Coaching-Tage
Transfer-Workshops
Coaching-Tage Institutional Readiness
Intensiv- / Strategie-Workshops
Strategie-Entwicklungen
Praxis- und Handlungsleitfäden sowie Rulebooks
Seminare
Webinare
Vorträge
Klarheit und Eindeutigkeit bei Organisations- bzw. Unternehmens-Profil/-Ausrichtung.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Bezugs- und Anspruchsgruppen.
Identitäts- und sinnstiftende Organisationskltur nach innen zu den Mitarbeitenden.
Überzeugend und motivierend in der internen Kommunikation.
Differenziert und relevant in der externen Kommunikation.
Innovationsstark durch eine ausgeprägte Innovationskultur.
Aktiv im Themen-Management = Besetzen von relevanten Themen und Kompetenzen bei den Bezugs- und Anspruchsgruppen.
Themen-basierte reichweitenstarke Öffentlichkeitsarbeit.
Digital zeitgemäß – digitale Reichweite, Channel- und Website-Strategie, CRM / Marketing-Automation.
Spender-zentriert in der Fundraising-Strategie – Daten-basiertes Fundraising.
Erschließung neuer Geber-Potentiale bei Unternehmen und Unternehmern.
Wirkungsgeprägt – Maßnahmen sind detailliert mess- und nachweisbar.
Eine auf Kennzahlen und Respekt gleichermaßen beruhende Unternehmens- und Führungskultur.
Modern in der Organisations-Struktur und Management-Philosophie.
Interessant für neue potentielle Mitarbeitende.
Community-stark.
Resilienz und die Innere Energie als Kraftspeicher für Anpassung, Veränderung und Erneuerung, OKR als Methode zur Zielerreichung – der Weg zur Zukunftsfähigkeit!
Sozialeinrichtungen und -organisationen agieren in vielfältigen Spannungsfeldern. Bei vielen Organisationen und Einrichtungen ist es noch das Spannungsfeld aus dem IST
Re-Energize – Die Energie der Mitarbeitenden freisetzen. Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem die Entscheidungen überwiegend von denen
Emotionale Kraft – Die tragende Idee als zentrales Element, um des Erinnerns würdig zu werden! Marken müssen zuerst unbewusst wahrgenommen
Verbundstrategien – Komplexe Strukturen managen!
Unterschiedliche Anspruchsgruppen und große Themenvielfalt erschweren die Steuerung von Verbundstrukturen! Agiert ein Unternehmen im
Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen können nicht mehr von einzelnen Akteuren gelöst werden – sie müssen über einen systemischen Ansatz gelöst werden. Es bedarf einem Zusammen-arbeiten und -wirken von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, der Kommunalverwaltung und der Wirtschaft. Erfolgsentscheidend ist dabei ein gemeinsames Verständnis davon, welche Bedarfe es gibt und auf welches gemeinsame Ziel alle hinsteuern.
Werden an der Glaubwürdigkeit ihres Versprechens gemessen, für die Menschen, Gesellschaft, Flora und Fauna eine positive Veränderung zu erzielen!
Wir beraten Organisationen, Vereine und Initiativen im Hinblick auf ein klares Arbeitgebers Markenprofil sowie zielgenaue Personalmarketingmaßnahmen.
Gerade in einem dynamischen Umfeld mit immer wieder
neuen und oft auch aggressiven Akteuren kommt es zu starken Verdrängungseffekten.
Denken Sie nur an den Personalmarkt, auf dem Ihre Organisation im
Die Community oder „Interessensgemeinschaft“ ist ein Treffpunkt für Interessierte, Spender, Förderer, Betroffene, Bürger und Aktivisten. Hier tauscht man sich unter Gleichgesinnten zu spezifischen Themen aus, hier organisiert man Aktionen, Diskussionen
Das große Potential der Erbschaften in den nächsten Jahren
Im Jahrzehnt zwischen 2015 und 2024 sollen in Deutschland 3,1 Billionen Euro vererbt werden. Am meisten profitieren die Kinder der Erblasser
PLAN International, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW),
DON BOSCO MONDO, Bonifatiuswerk, Stiftung Bunter Kreis, Help – Hilfe zur Selbsthilfe, Dominikus-Ringeisen-Werk, Lebenshilfe Nürnberger Land, STAY Foundation, ASB Bayern uvm.
Die wichtige Spendergeneration der über 70-jährigen wird zunehmend von der Generation der „Babyboomer“ als potenteste Spendergeneration überholt.
Neue Fundraising-Strategien sind gefragt, weil die Erwartungshaltungen und das Kommunikationsverhalten ein ganz
In der Wissenschaft ist mittlerweile klar erwiesen, dass es den „Homo oeconomicus“ nicht gibt. Entscheidungen werden über- wiegend aus dem Bauch heraus getroffen. So ist es oft auch bei der