VERÄNDERUNGEN VON INNEN HERAUS GESTALTEN
Eine lernende Organisation ist ein Ort, an dem Menschen kontinuierlich entdecken, dass sie ihre Realität selbst erschaffen. Und, dass sie sie verändern können. - Peter M. Senge.
Wir sind davon überzeugt, dass die Lösungen und die dazu nötigen Ressourcen immer im System selbst liegen bzw. von diesem initiiert werden können.
VORTEILE GELEBTER INNOVATIONS-KULTUR
-
Das Leben der Betreuten durch verbesserte Technologien und Anwendungen verbessern.
-
Erwartungen der Betreuten, der Angehörigen und der Gesellschaft kennen und entsprechende Leistungsangebote unterbreiten.
-
Wissen, was andere vergleichbare Einrichtungen und Organisationen tun und welche Entwicklungen zu beachten sind, um Entwicklungen zu antizipieren und Transformationen frühzeitig vorzubereiten.
-
Strukturen und Prozesse optimieren.
-
Ein Partner- und Kooperationsnetzwerk, um umfängliche und nutzwertige Leistungen zugunsten der Betreuten anbieten zu können.
-
Die Mitarbeitenden kooperativ in Verbesserungen und Zielvereinbarungen einbinden und damit die Mitarbeiterbindung verbessern.
-
Ein Betriebsklima, das gleichermaßen den Erwartungen der älteren und jüngeren MitarbeiterInnen Rechnung trägt.
-
Die Innovationskultur als Weiter- und Fortbildungskultur verstehen, um permanent weitere Kompetenzen aufbauen zu können.
-
Zeitgemäße Formen und Formate der Mitarbeitendenbindung und -gewinnung, um erfolgreicher als Arbeitgebermarke und im Personalmarketing zu agieren.
-
Zeitgemäße Formen und Formate der internen und externen Kommunikation für eine verbesserte Innen- und Außen-Wahrnehmung der Organisation bzw. Einrichtung.
VORAUSSETZUNGEN FÜR ECHTE INNOVATIONS- KULTUR
Wichtig ist, Innovation im Sinne von Enthusiasmus und Begeisterung für eine positive gesellschaftliche Entwicklung zu sehen. Es geht um mehr „Yes, we can!“ und echte Passion /Leidenschaft für ein echtes Vorwärts-Denken und Handeln.
Neues darf nicht Selbstzweck des Neuen wegen sein. Neues muss grundsätzlich nutzwertig sein und Vorteile für die Bezugs- und Anspruchsgruppen von Vereinen, NGOs, Stiftungen, Wohlfahrtverbänden und Sozialunternehmen haben. Dies drückt sich z. B. in Form neuer stationärer oder ambulanter Leistungen und Services aus, aber auch im Hinblick auf Fürsorge-Maßnahmen, pädagogische und pflegerische Konzepte, dem personenzentrierten Inklusions-Anspruch, digitalen Anwendungen und vielem mehr.
Neues hat aber genauso auch eine organisatorisch-strukturelle Dimension. Es muss daher auch zu Verbesserungen bei den internen Strukturen und Prozessen, der Mitarbeiterführung und -beteiligung und der internen Kommunikation führen. Darüber hinaus geht es um neue Wege der Mitarbeiter-bindung- und findung, neue Arbeitszeitmodelle, interessante Mitarbeiterangebote, etc.
DIE STRUKTUREN FOKUSSIEREN DERZEIT OFT ANDERE SCHWERPUNKTE
Die internen Strukturen sind oft nicht auf Innovationsfähigkeit ausgerichtet. Das hat mit unterschiedlichen Aspekten zu tun.
Unter anderem erfordern sozialgesetzliche Vorgaben von den Einrichtungen einen hohen personellen und zeitlichen Einsatz. Entgeltverhandlungen mit den Kostenträgern z. B. müssen äußerst detailliert vorbereitet und ausgearbeitet sein. Die sozialgesetzlichen Vorgaben ändern sich darüber hinaus häufig und erfordern Anpassungen seitens der Einrichtungen (Stichwort BTHG, etc.). Gleiches gilt für das Steuer- und Abgabenrecht. Auch hier kann man teilweise mit den gesetzlichen Änderungen kaum Schritt halten.
Aber auch pädagogische Konzepte müssen immer wieder hinterfragt und angepasst werden. Die Erwartungen der Betreuten, der Angehörigen und der Gesellschaft sind heute ganz anders wie vor 10 oder 20 Jahren. Das Bundesteilhabegesetzt ist hierfür ein gutes Beispiel. Heute ist es doch Konsens, dass Menschen mit Behinderung die gleichen gesellschaftlichen und beruflichen Möglichkeiten haben wie nicht behinderte Menschen. Inklusion im Sinne von Selbstbestimmung sowie bestmöglicher gesellschaftlicher und beruflicher Teilhabe sind das Maß und nicht mehr Fürsorge, wie es früher einmal war. Die Anpassungen binden oft genug erhebliche personelle und zeitliche Ressourcen.
GERADE IN TRANSFORMATIONS-PHASEN IST DIE INNOVATIONSBEREITSCHAFT BESONDERS WICHTIG!
Doch gerade in Zeiten grundlegender Transformationen fehlt häufig die Komponente für Neues, eine Art Abteilung „Forschung und Entwicklung“. Hierbei ist es nicht mit einer Person getan, die Neues entwickelt und umsetzt. Es geht noch viel mehr um die Kultur für Neues. Es bedarf der Bereitschaft, Neues zu wagen. Neues muss von der Leitung und den Gremien erst einmal erwünscht sein und dann nach interner Abstimmung auch zugelassen werden! Es bedarf der Beteiligung der Mitarbeitenden, weil diese das Neue dann auch konkret umsetzen und anwenden müssen. Sie müssen im Entwicklungsprozess und der Zielvereinbarung eingebunden sein, sonst funktioniert es nicht.
TRANSFORMATIONEN AUF UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN
Der Transformationsdruck ist mehrdimensional:
-
Neue Technologien und Anwendungen
-
Pflegepraktische Prozess-Anpassungen durch neue Technologien
-
E-Learning-Tools und Lernplattformen
-
Kollaboration / Netzwerkbildung innerhalb der Organisationen / Wissens-App
-
Intranet
-
Mobile Nutzung von Geschäftsanwendungen
-
Digitale Teilhabe für vulnerable Zielgruppen
-
Digitale Pflege / Smart Home Care / Telecare
-
Online-Beratungsplattformen
-
Effizienzsteigerung in der Verwaltung
-
Datenbankmanagement / CRM
-
Digitalisierung der Kommunikation mit Bezugs- und Anspruchsgruppen
-
Inklusive Onlineveranstaltungen
-
etc.
-
-
Geänderte Erwartungen der Bezugs- und Anspruchsgruppen sowie der Angehörigen und der Gesellschaft an die Einrichtungen und Organisationen
-
Wettbewerb durch gewerbliche Social-Business-Unternehmen mit innovativen Anwendungen und Lösungen für Pflege, Gesundheitswesen, etc.
VERÄNDERUNGS- UND ANPASSUNGS-ANFORDERUNGEN ENTSTEHEN HÄUFIG DURCH IMPULSE VON AUSSEN. OFT HANDELT ES SICH UM SOZIALE, ÖKOLOGISCHE, POLITISCHE ODER GESELLSCHAFTLICHE EINFLÜSSE.
UNSERE LEISTUNGEN
Als Strategie- und Organisationsberatung für den gemeinnützigen Sektor analysieren wir Veränderungs- und Anpassungsanforderungen. Häufig entstehen diese Impulse von außen. Oft sind es soziale, ökologische, politische oder auch gesellschaftliche Anforderungen, die Anpassungen erforderlich machen. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir Handlungsfelder und entwickeln spezifische Lösungsstrategien zur Organisations- und Innovationstrategie, -kultur, -struktur.
Unsere Leistungen konkret:
-
Ist-Analyse und Identifikation des Veränderungs- und Handlungsbedarfs
-
Soll-Analyse und Entwicklung von Handlungsfeldern / Priorisierung von Handlungsfeldern
-
Entwicklung und Kommunikation der Innovationsstrategie
-
Gezielter Aufbau von Innovationskompetenzen / der Innovationskultur
-
Identifikation und Auflösen von unternehmensinternen Hindernissen
-
Implementierung und Begleitung von Innovationsprozessen
-
Themen
-
Organisationsentwicklung / Change-Management
-
Organisationsausrichtung und -profil
-
Geschäftsfeldentwicklungen
-
Kommunikation mit internen und externen Bezugs- und Anspruchsgruppen
-
Netzwerk- und Partner-Strategien
-
Prozessentwicklung
-
-
Formate
-
Teamentwicklung
-
Führungskräfteentwicklung
-
Unterstützung und Rückhalt durch das Management
-
Moderation (Workshops, anlassbezogene Gespräche, Sitzungen, etc.)
-
Coaching / Supervision
-
Mediation / Konfliktmanagement
-
Innovationsmethoden:
-
Nutzung passender Innovations-Methoden und -Formate
-
Interdisziplinäres und hypothesenbasiertes Denken und Arbeiten
-
Konsequente Integration interner und externer Perspektiven, insbesondere der Bezugs- und Anspruchsgruppen-Perspektive
Wir begleiten unsere Kunden in diesen Transformationsphasen als Strategen, Impulsgeber, temporärer Sparringspartner und Coach bei der Strategie- und Konzeptentwicklung.
INTERESSANT FÜR SIE?
WESENTLICHES BEWIRKEN!
ALS EXPERTEN FÜR MARKENFÜHRUNG, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND FUNDRAISING BERATEN UND BETREUEN WIR SOZIALUNTERNEHMEN, WOHLFAHRTS-ORGANISATIONEN, SOZIAL- UND UMWELT-ORGANISATIONEN, HILFSWERKE UND BETREUUNGSEINRICHTUNGEN SOWIE UNTERNEHMEN, WESENTLICHES FÜR EIN BESSERES LEBEN DER MENSCHEN UND EINE INTAKTE UMWELT ZU ERMÖGLICHEN UND ZU BEWIRKEN.
WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT, DASS SOZIALE UND ÖKOLOGISCHE THEMEN FÜR UNSERE GESELLSCHAFT IN ZUKUNFT DEUTLICH STÄRKER VON BEDEUTUNG SIND, WIE SIE ES IN DER VERGANGENHEIT WAREN.
WIR VERSTEHEN UNS DABEI ALS IMPULSGEBER, TEMPORÄRER SPARRINGSPARTNER UND COACH BEI DER STRATEGIE- UND KONZEPTENTWICKLUNG.